EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Inflation oder Deflation?

Jörg Hinze, Thomas Straubhaar, Sebastian Dullien, Ronald Schettkat and Gerhard Illing

Munich Reprints in Economics from University of Munich, Department of Economics

Abstract: Auf die Finanzkrise haben die Zentralbanken und die Regierungen mit ungewöhnlichen Maßnahmen reagiert. Die Geldpolitik senkt die Zentralbankzinsen bis auf die Nullgrenze, die Wirtschaftspolitik ist bemüht, mit riesigen Konjunkturprogrammen die Rezession zu bekämpfen. Diese Maßnahmen könnten inflationäre Prozesse auslösen. Einige Experten sehen sie jedoch als unverzichtbare Instrumente gegen anhaltende Stagnation und halten Deflation für eine wesentlich größere Gefahr. Entscheidend ist der Zeitpunkt im Prozess der konjunkturellen Erholung, an dem die Zentralbanken die reichlich angebotene Liquidität wieder zurücknehmen müssen.

Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:

Published in Wirtschaftsdienst 8 89(2009): pp. 503-518

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lmu:muenar:19446

Access Statistics for this paper

More papers in Munich Reprints in Economics from University of Munich, Department of Economics Ludwigstr. 28, 80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Tamilla Benkelberg ().

 
Page updated 2025-04-08
Handle: RePEc:lmu:muenar:19446