Quantitative Machtkonzepte in der Ökonomik
Roland Kirstein and
Matthias Peiss ()
Additional contact information
Matthias Peiss: Faculty of Economics and Management, Otto-von-Guericke University Magdeburg
No 130004, FEMM Working Papers from Otto-von-Guericke University Magdeburg, Faculty of Economics and Management
Abstract:
Macht ist ein zentraler Bestandteil sozialer Interaktion. Obgleich eine Vielzahl gebräuchlicher Anschauungen und Begriffsdefinitionen zum Thema Macht existiert, erfordert ein wissenschaftlicher Umgang mit dem Konzept der Macht deren quantitative Operationalisierung. Der vorliegende Beitrag untersucht die ökonomische Bedeutung des Machtkonzeptes und konzentriert sich dabei auf Möglichkeiten der Quantifizierung von Macht unter Berücksichtigung ihrer vielfältigen Erscheinungsformen. Hierfür werden einerseits unterschiedliche Konzepte der Machtmessung in der Ökonomik vorgestellt und im jeweiligen Kontext motiviert, so etwa im Rahmen verschiedenartiger Transaktionsbeziehungen, in (nicht-)kooperativen Interaktionssituationen, oder im Bereich der kollektiven Entscheidungsfindung. Zum anderen erfolgt eine Einschätzung darüber, welche der vorgestellten Analyse- und Messkonzepte Macht im Sinne bekannter Machtdefinitionen erfassen und operationalisieren können.
Pages: 17 pages
Date: 2013-02
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-hpe
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.fww.ovgu.de/fww_media/femm/femm_2013/2013_04.pdf First version, 2011 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mag:wpaper:130004
Access Statistics for this paper
More papers in FEMM Working Papers from Otto-von-Guericke University Magdeburg, Faculty of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Guido Henkel ().