Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten
Michael Ziegelmeyer
No 9187, MEA discussion paper series from Munich Center for the Economics of Aging (MEA) at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy
Abstract:
Da etwa ¾ aller Selbständigen nicht durch ein obligatorisches Altersvorsorgewerk abgesichert sind, stellt sich die Frage, inwieweit Altersarmut für diese Selbständigen zum Problem werden könnte. Eine eingehende Untersuchung des Altersvorsorge-Verhaltens von Selbständigen er-scheint daher notwendig. Das SAVE Panel von 2005-2008 bietet eine neue und bisher ungenutzte Datengrundlage, um die Vorsorgefähigkeit, die Vorsorgebereitschaft und das Vorsorgeniveau abzuschätzen. Die Auswertungen zeigen, dass dem größten Teil der Selbständigen ausreichende Mittel für eine entsprechende Altersvorsorge zur Verfügung stehen, so dass für diese Gruppe Altersarmut ausge-schlossen sein dürfte. Allerdings sind mindestens 10% der Haushalte mit selbständigem Haupt-einkommensbezieher nicht in der Lage, aus ihrem Nettoeinkommen einen ausreichend großen Betrag zu sparen, der ein Alterseinkommen auf dem Niveau der Grundsicherung im Alter sicher-stellt. Auch wenn Haushalte mit selbständigem Haupteinkommensbezieher im Schnitt mehr sparen als Haushalte mit abhängig beschäftigtem Haupteinkommensbezieher, so sorgen Selbständige in den unteren Einkommensbereichen im Schnitt weniger vor als abhängig Beschäftigte, obwohl bei diesen bereits Beiträge zur Rentenversicherung abgeführt werden, die nicht in die Berechnung ihrer Sparquote eingehen. Beim Nettogesamtvermögen von Haushalten (ohne Berücksichtigung der Anwartschaften der Ersten Säule der Alterssicherung) haben Selbständige im Mittel ein drei-mal höheres Vermögen als abhängig Beschäftigte. Jedoch trägt die private Altersvorsorge bei Selbständigen im Schnitt nur knapp über 4% zum Nettogesamtvermögen bei. In der Altersklasse über 55 Jahre, können, ohne Berücksichtigung von Verhaltensänderungen sowie der in obligato-rischen Altersvorsorgewerken erworbenen Anwartschaften, 26% der Haushalte mit selbständigem Haupteinkommensbezieher den Vermögensbedarf zur Deckung der Grundsicherung im Alter nicht aufbringen.
JEL-codes: D31 E21 H55 J26 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009-08-26
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussi ... mplettgeschuetzt.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten (2010) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mea:meawpa:09187
Ordering information: This working paper can be ordered from
Access Statistics for this paper
More papers in MEA discussion paper series from Munich Center for the Economics of Aging (MEA) at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy Munich Center for the Economics of Aging (MEA) at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy, Amalienstraße 33, 80799 München, Germany.
Bibliographic data for series maintained by Henning Frankenberger ().