EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Können Mindestlöhne Armut vermeiden?

Börsch-Supan, Axel ()
Additional contact information
Börsch-Supan, Axel: Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Postal: Amalienstr. 33, D-80799 Munich

No 201502, MEA discussion paper series from Munich Center for the Economics of Aging (MEA) at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy

Abstract: Die Argumente, die in der politischen Diskussion für und gegen den Mindestlohn vorgebracht wurden, vor seiner Einführung in Deutschland wie auch gegenwärtig, sind zumeist sehr schwarz-weiß. Die klassische ökonomische Sichtweise ist, dass hohe Mindestlöhne diejenigen Menschen vom Arbeitsmarkt ausschließen, deren Produktivität so gering ist, dass es sich nicht lohnt, sie zum Mindestlohn einzustellen, weil Maschinen oder Menschen im Ausland die Ar-beit billiger machen können. Die Gegenposition behauptet, dass hohe Mindestlöhne Ge-schäftsmodelle verhinderten, bei der die Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer ausbeuten oder Lohn-subventionen des Staates abschöpfen; zudem verschaffe der Mindestlohn wegen seiner Armut vermeidenden Wirkung ein Minimum an Kaufkraft und helfe daher auch der makroökonomi-schen Stabilität. Wie so oft in wirtschaftspolitischen Fragestellungen sind die Wirkungsmechanismen kompli-zierter, subtiler und auch gegenläufiger als die zugespitzte politische Diskussion es darstellt. Dieser Beitrag stellt die Pro- und Contra-Positionen aus ökonomischer Sicht dar.

Date: 2015-03-02
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1631_02-2015.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mea:meawpa:201502

Ordering information: This working paper can be ordered from

Access Statistics for this paper

More papers in MEA discussion paper series from Munich Center for the Economics of Aging (MEA) at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy Munich Center for the Economics of Aging (MEA) at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy, Amalienstraße 33, 80799 München, Germany.
Bibliographic data for series maintained by Henning Frankenberger ().

 
Page updated 2025-04-10
Handle: RePEc:mea:meawpa:201502