EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente

Axel Börsch-Supan, Anette Reil-Held and Daniel Schunk

No 07-15, Papers from Sonderforschungsbreich 504

Abstract: Bildungsparen ist eine freiwillige, aber staatlich geförderte Ersparnis, die zweckgebunden ist und nur für Bildungsausgaben verwendet werden darf. Bildungssparen gibt es derzeit noch nicht in Deutschland, steht aber in der politischen Diskussion, weil es durch den demographischen Wandle und die Globalisierung immer drängender wird, sowohl die jüngeren als auch die älteren Arbeitnhemer produktiver zu machen. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hängt zentral von der Produktivität seiner Arbeitnehmer ab, und diese wiederum zentral vom Aus- und Weiterbildungsniveau. Vor der Einführung einer neuen Sparform, die poteniell sehr kostspielig staatlich gefördert wird, gilt es jedoch, die zentralen Fragen der Fördereffizienz zu klären: Würde eine solche Sparform von der Bevölkerung überhaupt angenommen und genutzt? Wie sollte die Förderung gestaltet werden? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Gutachten.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (17)

Downloads: (external link)
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2552/1/dp07_15.pdf

Related works:
Working Paper: Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente (2006) Downloads
Working Paper: Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente (2006) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mnh:spaper:2552

Access Statistics for this paper

More papers in Papers from Sonderforschungsbreich 504 Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Katharina Rautenberg ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:mnh:spaper:2552