Identifikation von Sparprofilen im Lebenszyklus
Ralf Rodepeter
No 97-01, Papers from Sonderforschungsbreich 504
Abstract:
Ein Schlüsselelement des Haushaltsverhaltens - das Sparen - ist noch immer nicht befriedigend erklärt. Die Lebenszyklustheorie von Modigliani et. al. wurde durch Liqiuditätsrestriktionen, Mortalitäts-, Gesundheits-, Einkommens-, Zins- und andere Unsicherheiten erweitert, neuerdings auch durch "Behavioral"-Elemente. Jede dieser Erweiterungen erklärt Teile des Sparverhaltens, die Widersprüche bleiben jedoch bestehen. Dieses Papier wirft die Frage auf, inwieweit die beobachtbaren Sparprofile mit den konkurrierenden Theorien indentifiziert werden können. Es soll von den in Deutschland beobachteten Alterssparprofilen ausgegangen und diese mit den simulierten Profilen verglichen werden, die unter verschiedenen Varianten der erweiterten Lebenszyklushypothese entstanden sind. Es wird gezeigt, daß die Sparprofile per se die einzelnen Theorien zum Sparverhalten nicht auseinanderhalten können. Dies bedeutet ebenso, daß die in der Literatur häufig zu findendne Schätzungen von Eulergleichungen nicht identifiziert sind.
Date: 1997
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2904/1/dp97_01.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mnh:spaper:2904
Access Statistics for this paper
More papers in Papers from Sonderforschungsbreich 504 Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Katharina Rautenberg ().