Soziale Sicherung: Herausforderungen an der Jahrhundertwende
Axel Börsch-Supan
No 590, Discussion Papers from Institut fuer Volkswirtschaftslehre und Statistik, Abteilung fuer Volkswirtschaftslehre
Abstract:
Drei wichtige Entwicklungen werden die Sozialpolitik des neuen Jahrhunderts in Deutschland prägen: die Alterung der deutsche Bevölkerung, die zunehmende Mobilität und Farbigkeit der Lebens- und Erwerbshistorien, und der Wertewandel, der die Sozialleistungen des Staates zunehmend Dienstleistungen gleichstellt. Dieser Beitrag vertritt die These, daß diese Herausforderungen nur durch pluralistische Systeme der sozialen Sicherung gemeistert werden können - besonders in der Altersvorsorge und im Gesundheitswesen. Mehrsäulenmodelle sind allein schon aus pragmatischen Gründen notwenig, da der demographische Wandel die derzeitigen monolithischen gesetzlichen Versicherungssysteme in ihrer Substanz bedroht. Breitere Wahlmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Leistungsspektren eröffnen zudem Freiheitsräume, die eine bessere Anpassung an das mikro- und makroökonomische Umfeld einer mobileren und älteren Bevölkerung im neuen Jahrhundert ermöglichen.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/1021/1/590.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mnh:vpaper:1021
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Institut fuer Volkswirtschaftslehre und Statistik, Abteilung fuer Volkswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Katharina Rautenberg ().