Memoranda - Policy Papers
From Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies)
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Kseniia Gatskova ( this e-mail address is bad, please contact ).
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 52: Do Kazakh Regions Converge?

- Miriam Frey and Carmen Wieslhuber
- 51: Öffnung der Arbeitsmärkte zum 1. Mai 2011: Positive Effekte überwiegen

- Michael Knogler
- 50: Russian language in Ukraine: does it concern only Russians?

- Kseniia Ursulenko
- 49: Demographischer Wandel, Arbeitsmarktpartizipation und Sozialsysteme in den neuen EU-Mitgliedsländern: Absicherung bei Nicht-Beschäftigung

- Michael Knogler
- 48: Financial Crisis in Central and Eastern Europe

- Ekaterina Sprenger and Volkhart Vincentz
- 47: Regional Development in Kazakhstan

- Kseniia Ursulenko
- 46: Beschäftigungsanpassung und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den neuen EU-Mitgliedstaaten

- Michael Knogler
- 44: Wirtschaft und Gesellschaft in Mazedonien

- Miriam Frey and Jürgen Jerger
- 43: A survey on European integration, offshoring and trade

- Ekaterina Sprenger
- 42: Migration, remittances and the current economic crisis: implications for Central and Eastern Europe

- Barbara Dietz
- 41: The financial crisis hits the real and social sector: Russia in spring 2009

- Manuela Troschke
- 40: Decomposing a decade's growth of Central and Eastern Europe's trade

- Katharina Eck
- 39: Microfinance in Uzbekistan: market overview and impact assessment needs

- Nargiza Maksudova
- 38: Wachstumsprognosen Mittel- und Osteuropas unter dem Einfluss der Finanzmarktkrise

- Michael Knogler and Wolfgang Quaisser
- 33: Die Lissabon-Strategie 2: Weniger Rhetorik und bessere Ergebnisse? - Die Neuen Mitgliedsländer im Fokus

- Michael Knogler and Wolfgang Quaisser
- 32: Energiepreisschock in der Ukraine: Aufregung um nichts?

- Volkhart Vincentz
- 31: Vielfalt in Handel und Migration

- Barbara Dietz and Richard Frensch
- 30: The "New European Union" - Characteristics, Contradictions and Challenges

- Wolfgang Quaisser and Steve Wood
- 29: Migrationen in der Ukraine: Hintergründe und Trends (Ergebnisse einer Haushaltsbefragung)

- Barbara Dietz
- 28: Wachstumseffekte durch die Osterweiterung der EU?

- Wilhelm Kohler
- 27: Flexicurity: Vorbild für die neuen Mitgliedstaaten (NMS)?

- Michael Knogler and Fidelis Lankes
- 23: Investment Policies: Removing State Interventionism in Ukraine

- Richard Frensch, Vitaliy Bigdai and Natalie Leschenko
- 22: Fiscal Policy Challenges for Ukraine

- Richard Frensch, Vitaliy Bigdai and Natalie Leschenko
- 21: Fiscal loosening during the 2004 Presidential election campaign: three steps towards instability

- Sasha Betliy, Vitaliy Bigdai, Richard Frensch, Natalie Leschenko and Veronika Movchan
- 20: VAT replacement or better administration?

- Vitaliy Bigdai, Richard Frensch and Natalie Leschenko
- 19: Institutional reforms versus selective targeting? Comments on the draft law `On state support of investment and encouraging investment activity' drafted by the Ministry of Economy

- Richard Frensch and Natalie Leschenko
- 18: Die Wirtschaftslage der Ukraine im Frühjahr 2004

- Manuela Troschke
- 17: How to improve public investment efficiency in Ukraine?

- Richard Frensch and Natalie Leschenko
- 16: Comment on the Expenditure Side of the Draft Budget of Ukraine for 2004

- Richard Frensch, Arnim Kuhn, Nikolay Kastioukevitch, Natalie Leschenko and Sasha Betlyi
- 15: Comments on the Revenue Side of the 1st Draft of the Law 'On the State Budget of Ukraine for 2004

- Arnim Kuhn, Nikolay Kastioukevitch, Natalie Leschenko and Veronika Movchan
- 14: Aserbaidschan im Aufwind. Erhebliche Kooperationspotentiale auch außerhalb der Energieförderung

- Michael Knogler
- 13: Die Pipeline Odessa-Brody. Entscheidung für die strategische Leere

- Manuela Troschke
- 12: Alternative EU-Integrationsstrategien für die Türkei und andere EU-Kandidatenländer – Privilegierte Partnerschaft oder „Erweiterte Assoziierte Mitgliedschaft“

- Wolfgang Quaisser
- 11: Die Türkei in der Europäischen Union?

- Wolfgang Quaisser
- 10: Gibt es eine Alternative? – Zur Beschäftigung polnischer Saisonarbeitnehmer in Deutschland

- Barbara Dietz
- 9: Die Wirtschaftslage der Ukraine im Sommer 2003: Allgemeine Tendenz: Positiv

- Manuela Troschke
- 8: Turkmenistans Gassektor: Keine Marktwirtschaft, aber Tauwetter

- Venjamin Ginzburg and Manuela Troschke
- 7: Handelsstruktur und nationale Interessen konterkarieren GUS-Integration

- Hermann Clement, Alexandra Reppegather and Manuela Troschke
- 6: Gibt es eine neue Gastarbeit? Arbeitsmigranten aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland, 1991-2001

- Barbara Dietz
- 5: Juden in der Tschechoslowakei – eine Analyse lebensgeschichtlicher Interviews

- Helena Srubar
- 4: Religiöse Minderheiten als Unternehmer im 19. Jahrhundert – Vorbilder für osteuropäische Gewerberegionen im Transformationsprozess?

- Hermann Beyer-Thoma
- 3: Deutsche Direktinvestitionen in Osteuropa weiter rückläufig – Arbeitsplatzverlagerungen geringer als befürchtet

- Volkhart Vincentz
- 2: Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen in den EU-Beitrittskandidaten: Abbau der hohen Steuerbelastung der Arbeitseinkommen

- Michael Knogler
- 1: Kosten der EU-Erweiterung – Neue Vorschläge der Europäischen Kommission und ihre Implikationen für die nächste Finanzperiode

- Wolfgang Quaisser