Juden in der Tschechoslowakei – eine Analyse lebensgeschichtlicher Interviews
Helena Srubar
No 5, Memoranda - Policy Papers from Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies)
Abstract:
Die Oral-History ermöglicht dem Historiker, die traditionelle Ereignisgeschichte um die Perspektive bisher nicht zu Wort gekommener historischer Subjekte zu ergänzen. Dadurch eröffnen sich neue historische Fragestellungen, etwa nach der subjektiven Verarbeitung historischer Umbruchsituationen und ihren Konsequenzen für die Identität der Betroffenen. Die folgenden Ausführungen basieren auf einer Studie, in deren Mittelpunkt die Analyse von vier lebensgeschichtlichen Interviews tschechischer Holocaust-Überlebender stand.* Zentrales Forschungsanliegen war die Rekonstruktion subjektiven Erlebens von Geschichte als Interaktion zwischen persönlichen biographischen und äußeren historischen/sozialen Faktoren. Um Aufschluss über den Einfluss der Verfolgungserfahrung auf die persönliche wie soziale Identität zu erhalten, wurde in Anlehnung an die soziologische Biographieforschung der Schwerpunkt der Analyse auf die Wechselwirkung zwischen erlebter Lebensgeschichte (die subjektive Erfahrung historischer Ereignisse, damalige Perspektive) und erzählter Lebensgeschichte (sprachliche Manifestation von Erinnerung, heutige Perspektive) gelegt, da beide Perspektiven in ihrer gegenseitigen Durchdringung konstitutiv für den Prozess der Erinnerung als Identitätsbildung sind. Dabei ergaben sich zwei biographische Grundtypen, die den Zusammenhang zwischen erzählerischer Ausgestaltung der Biographie, biographischen Schlüsselmomenten und Identität deutlich machen.
Pages: 4
Date: 2002-11
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.oei-dokumente.de/publikationen/info/info5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ost:memopp:5
Ordering information: This working paper can be ordered from
Access Statistics for this paper
More papers in Memoranda - Policy Papers from Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Kseniia Gatskova ( this e-mail address is bad, please contact ).