EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gibt es eine neue Gastarbeit? Arbeitsmigranten aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland, 1991-2001

Barbara Dietz

No 6, Memoranda - Policy Papers from Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies)

Abstract: Vor dem Hintergrund der erheblichen Wohlfahrtsunterschiede zwischen Ost und West und der politischen Transformation in Mittel- und Osteuropa (MOE) entwickelte sich seit dem Ende der achtziger Jahre eine neue Arbeitsmigration nach Deutschland. Die Arbeitswanderungen aus Mittel- und Osteuropa werden im Rahmen bilateraler Verträge und strikter Zuwanderungsbedingungen kontrolliert und in den meisten Fällen auf einen kurzen Zeitraum begrenzt. Während die legale temporäre Arbeitsmigration aus Mittel- und Osteuropa allem Anschein nach kein gravierendes Problem für den deutschen Arbeitsmarkt darstellt, ist davon auszugehen, dass die illegale Beschäftigung mittel- und osteuropäischer Arbeitnehmer in den betroffenen Regionen und Sektoren den Lohndruck und das Beschäftigungsrisiko für heimische Arbeitnehmer erhöht.

Pages: 4
Date: 2002-11
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.oei-dokumente.de/publikationen/info/info6.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ost:memopp:6

Ordering information: This working paper can be ordered from

Access Statistics for this paper

More papers in Memoranda - Policy Papers from Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Kseniia Gatskova ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ost:memopp:6