EU-Beitrittsreife der Türkei und Konsequenzen einer EU-Mitgliedschaft
Wolfgang Quaisser () and
Alexandra Reppegather
Additional contact information
Wolfgang Quaisser: Osteuropa-Institut, Regensburg (Institut for East European Studies)
No 252, Working Papers from Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies)
Abstract:
Die Debatte über die EU-Beitrittsperspektive der Türkei erfolgt kontrovers anhand verschiedener Argumentationslinien. Zentrale Fragen sind vor allem, wie die europäische Identität zu bestimmen ist und ob die Türkei grundsätzlich der EU beitreten sollte. Beide Aspekte werden in diesem Gutachten nicht behandelt. Im Zentrum der Studie stehen vielmehr die Bewertung der Türkei hinsichtlich der politischen und ökonomischen Beitrittskriterien (Kopenhagen-Kriterien) sowie die Auswirkungen ihres EU-Beitritts. Um die relative Beitrittsreife der Türkei zu bestimmen, werden auch die im Beitrittsprozess der neuen östlichen Mitglieds- bzw. Kandidatenländer gewonnenen Erfahrungen zum Vergleich herangezogen.
Pages: 84
Date: 2004-01
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
http://www.oei-dokumente.de/publikationen/wp/wp252.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ost:wpaper:252
Ordering information: This working paper can be ordered from
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Institute for East and Southeast European Studies) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Kseniia Gatskova ( this e-mail address is bad, please contact ).