Bonuszahlungen in der Kreditwirtschaft: Analyse, Regulierung und Entwicklungstendenzen
Andreas Nastansky and
Ramona Lanz
No 41, Statistische Diskussionsbeiträge from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Abstract:
Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilität der Institute zu gefährden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche Anreize in der leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütung gesetzt. Die Vergütungssysteme belohnten Manager und Mitarbeiter für die Erreichung kurzfristiger Gewinnziele – ungeachtet der eingegangenen Risiken. Boni wurden meist in bar ausgezahlt und orientierten sich primär an nicht risikoadjustierten Kennzahlen. Inzwischen hat sich in Anbetracht der Dramatik der Finanz- und Wirtschaftskrise eine deutliche Änderung in der Gestaltung der Bonussysteme angekündigt. Wie die Geschäftsberichte einzelner Institute des Jahres 2009 andeuten, werden mit der Erholung des Bankensektors mittelfristig auch die Bonuszahlungen wieder ansteigen.
Keywords: Bonuszahlungen; Vergütungssysteme; Banken; Finanzkrise (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010-09
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48145
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pot:statdp:41
Access Statistics for this paper
More papers in Statistische Diskussionsbeiträge from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Marco Winkler ().