Bertrand Wettbewerb im Raum kann zu höheren Preisen führen als ein Monopol
Helge Sanner
No 75, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Abstract:
If we take into account the spatial dimension of markets, prices of incumbent firms may be higher, and consumer surplus may be lower with competition. This result obtains unambiguously, even in the highly competitive case of Bertrand competition.
In Mikro- und Industrieökonomik ist scheinbar gewiss, dass Wettbewerb zu niedrigeren Preisen führt und dass Konsumenten von Wettbewerb profitieren, während die etablierten Unternehmen einen Nachteil erleiden. Dieser Beitrag verwendet ein raumwirtschaftliches Standardmodell, um zu zeigen, dass dies nicht immer so ist. Der Grund ist, dass durch den Marktzutritt gerade die Konsumenten, deren Preiselastizität am größten ist, von dem Unternehmen bei der Preisbildung nicht berücksichtigt werden.
Keywords: Monopoly; Spatial competition; Consumer surplus (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D42 L11 R32 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
Note: An English version of the paper is available on request from the author
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14251 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pot:vwldis:75
Access Statistics for this paper
More papers in Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Marco Winkler ().