EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einführung und Verbreitung von Electronic Commerce – Wo steht die Schweiz heute im internationalen Vergleich? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Introduction and Diffusion of Electronic Commerce – What is Switzerland’s position in an international comparison? Results of an empirical study

Najib Harabi, Rolf Schoch and Frank Hespeler ()

MPRA Paper from University Library of Munich, Germany

Abstract: Wo steht die Schweiz heute bezüglich Akzeptanz, Verbreitung und Nutzung von neuen Arbeits-und Geschäftsformen in Wirtschaft und Gesellschaft? Eine der bisher umfassendsten internationalen, empirischen Untersuchungen in der Bevölkerung und bei Betrieben gibt auf diese Frage wissenschaftlich fundierte Antworten: Renommierte Forschungsinstitute aus zehn Ländern der Europäischen Union (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Irland, Italien, Niederlande, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich) und der Schweiz führten letztes Jahr das Forschungsprojekt ECATT99 Electronic Commerce and Telework Trends durch. Damit realisierten sie eine Studie über Annahme (Adoption) und Ausbreitung (Diffusion) von neuen elektronischen Geschäftsmethoden und Arbeitsformen in der Informationsgesellschaft. Es handelt sich um eine in dieser Art einzigartige Studie im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms ESPRIT. Insgesamt wurden in ganz Europa (inklusive Schweiz) über 8’000 Privatpersonen und rund 4’300 Entscheidungsträger und -trägerinnen in privaten und öffentlichen Unternehmungen über Bekanntheit, Akzeptanz, aktuelle und geplante Nutzung von Electronic Business und Telework befragt. Zusätzlich wurden insgesamt rund 100 detaillierte Case Studies durchgeführt, von denen sich je fünf mit dem optimalen Einsatz von E-Commerce und Telework in der Schweiz beschäftigen. Für die Zukunft sind regelmässige Wiederholungsstudien in Zweijahresabständen geplant. Die Schweiz nimmt erstmals an dieser international vergleichenden Studie teil. Die Ergebnisse des vorliegenden Berichtes basieren hauptsächlich auf den 400 Interviews in der Schweizer Bevölkerung sowie auf den 200 Interviews mit Inhaberinnen und Inhabern oder zuständigen Kadern von Betrieben aller Branchen der deutschen, französischen und italienischen Schweiz. Der vorliegende Bericht beschränkt sich auf den Projektteil Electronic Commerce; für den Teil Telework wird ein separater Bericht erarbeitet.

Keywords: Electronic Commerce; Electronic Business; Economics of Internet; Informations and Communication Technologies; Swiss firms; Switzerland; diffusion of technology; adoption of new technology (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D21 L21 O33 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000-08
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://mpra.ub.uni-muenchen.de/4442/1/MPRA_paper_4442.pdf original version (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pra:mprapa:4442

Access Statistics for this paper

More papers in MPRA Paper from University Library of Munich, Germany Ludwigstraße 33, D-80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Joachim Winter ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:pra:mprapa:4442