Electronic Commerce in der Schweiz: Lehren aus Fallbeispielen
Electronic Commerce: Case Studies from Switzerland
Najib Harabi and
Frank Hespeler ()
MPRA Paper from University Library of Munich, Germany
Abstract:
Das Ziel des folgenden Papiers besteht darin, erstens die Ergebnisse der Fallstudien im Bereich Electronic Commerce in der Schweiz zusammenzufassen und zweitens, wichtige Lehren aus diesen „Case studies“ zu ziehen. Folgende wichtigste Lehren zur optimalen Praxis von E-Commerce lassen sich zusammentragen: • Strategische Partnerschaften traditioneller Unternehmen mit Firmen des ICT-Sektors erleichtern den Markteinstieg und können dazu beitragen, Investitionsrisiken durch Teilen der Kosten für die einzelnen Partner zu reduzieren. Auf diese Weise kann auch kleinen Unternehmen ein Markteintritt gelingen. • Die organisatorische Trennung von E-Commerce und anderen Distributionskanälen bzw. Geschäftsbereichen erweist sich als eine notwendige Bedingung für einen nachhaltigen Erfolg und eine Etablierung des neuen Geschäftsfeldes innerhalb traditioneller Unternehmen. • Besonders geeignet für E-Commerce sind Basisprodukte bzw. Basisdienstleistungen, die an die individuellen Präferenzen des Kunden angepasst werden können. Diese können dazu dienen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, die ein späteres Angebot von Mehrwertdiensten ermöglichen (Customized Products). • In kleineren Betrieben stellt vor allem die persönliche Motivation einzelner leitender Mitarbeitenden die Grundlage der Einführung von E-Commerce dar. • Finanzielle Erfolge stellen nicht den einzigen Ertrag von E-Commerce dar. Wichtig sind auch Image-, Publizitätsgewinne, Einsparungspotentiale und strategische Optionen. Daneben können mögliche Monopolstellungen ebenfalls zu positiven Effekten des E-Commerce beitragen.
Keywords: Electronic Commerce; Electronic Business; Swiss firms; Switzerland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D21 L23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001-02
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://mpra.ub.uni-muenchen.de/4444/1/MPRA_paper_4444.pdf original version (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pra:mprapa:4444
Access Statistics for this paper
More papers in MPRA Paper from University Library of Munich, Germany Ludwigstraße 33, D-80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Joachim Winter ().