Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern Eine Mikroanalyse mit dem Sozioökonomischen Panel
Joachim Merz and
Peter Paic
MPRA Paper from University Library of Munich, Germany
Abstract:
Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Charakteristika und Bestimmungsfaktoren für eine Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1991 bis 2001 aufzuzeigen. In einem über den Beobachtungszeitraum gepoolten Datenmodell wurden über 1.500 Gründungen, davon 459 Freiberufliche Gründungen, untersucht. Als empirische Methode wird die logistische Regression verwendet. Dabei konnten deutliche Unterschiede zwischen der Gruppe der Freien Berufe und den Unternehmern festgestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gruppe der freiberuflichen Existenzgründer von den Unternehmensgründern hinsichtlich der persönlichen Charakteristika, des mikrosozialen Umfeldes und des Humankapitals stark unterscheidet.
Keywords: Existenzgründung; Selbständige; Freie Berufe; Sozio-ökonomisches Panel (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J23 J24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004-02
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
Downloads: (external link)
https://mpra.ub.uni-muenchen.de/5974/1/MPRA_paper_5974.pdf original version (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern Eine Mikroanalyse mit dem Sozioökonomischen Panel (2004) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pra:mprapa:5974
Access Statistics for this paper
More papers in MPRA Paper from University Library of Munich, Germany Ludwigstraße 33, D-80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Joachim Winter ().