Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen? Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels
Dierk Hirschel and
Joachim Merz
MPRA Paper from University Library of Munich, Germany
Abstract:
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die Überprüfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität. Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs (Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurückblicken kann, ist der obere Bereich der Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen. Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200% des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung, Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe. Theoretische Grundlage sind die prominenten Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP). Mit Hilfe multivariater panelökonometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell) werden die einzelnen Erklärungsansätze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese beeinflusst indirekt über den Bildungsabschluss und direkt über soziale Netzwerke die Höhe des Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbständigen.
Keywords: Wohlfahrt; Hohe Arbeitseinkommen; Einkommensverteilung und Reichtum; Selbständige (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I30 I31 J23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004-01
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://mpra.ub.uni-muenchen.de/5976/1/MPRA_paper_5976.pdf original version (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen? Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (2004) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pra:mprapa:5976
Access Statistics for this paper
More papers in MPRA Paper from University Library of Munich, Germany Ludwigstraße 33, D-80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Joachim Winter ().