EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ein Input-Output-Ansatz für die Außenhandelstheorie

Martin Klein ()

MPRA Paper from University Library of Munich, Germany

Abstract: Der Input-Output-Analyse wird in der ökonomischen Theorie seit längerer Zeit nur geringe Aufmerksamkeit zuteil. Der vorliegende Aufsatz soll ein Beitrag dazu sein, sie wieder in den Mainstream der Debatte zurückzuholen. Es wird gezeigt, dass klassische Modelle der ökonomischen Theorie – hier: die Außenhandelstheorie nach Ricardo und nach Heckscher-Ohlin – sich im Rahmen eines Input-Output-Modells sinnvoll darstellen lassen und dass dies die Modellergebnisse bereichert. Auf der Basis eines Input-Output-Ansatzes wird ein einfaches CGE-Modell entwickelt, das verschiedene Fragen per Simulation lösen kann. Besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung der Wirkungen des Outsourcing auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Außenhandel der betroffenen Länder.

Keywords: Input-output analysis; international trade; intermediate inputs; offshoring (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C67 F17 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://mpra.ub.uni-muenchen.de/6999/1/MPRA_paper_6999.pdf original version (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pra:mprapa:6999

Access Statistics for this paper

More papers in MPRA Paper from University Library of Munich, Germany Ludwigstraße 33, D-80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Joachim Winter ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:pra:mprapa:6999