EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Konzept der zweiseitigen Maerkte am Beispiel von Zeitungsmonopolen

Ralf Dewenter

No 53/2006, Working Paper from Helmut Schmidt University, Hamburg

Abstract: Das vorliegende Papier erlaeutert anhand eines einfachen Modells der Zeitungsmonopole, die Relevanz der Theorie der zweiseitigen Maerkte fuer den Mediensektor. Im Mittelpunkt stehen dabei die indirekten, zweiseitigen Netzwerkeffekte, die sowohl einen zweiseitigen Markt begruenden, als auch fuer die Existenz der sog. Anzeigen-Auflagen-Spirale verantwortlich sind. Waehrend die Wirkungen auf Mengen und Gewinne eindeutig sind, sind die Wirkungen auf Anzeigen- und Copypreis insbesondere vom Verhaeltnis der Netzwerkeffekte abhaengig. Darueber hinaus laesst die Preishoehe allein nur bedingt Rueckschluesse auf das strategische Verhalten des Zeitungsverlags zu.

Keywords: Zeitungsmonopolist; indirekte zweiseitige Netzwerkeffekte; zweiseitige Maerkte; Preisgestaltung; Intermediaere (search for similar items in EconPapers)
Pages: 27 pages
Date: 2006-11
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (8)

Downloads: (external link)
http://www.hsu-hh.de/fgvwl/index_HftnWRPMQmgc6vCT.html Full text (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found (http://www.hsu-hh.de/fgvwl/index_HftnWRPMQmgc6vCT.html [301 Moved Permanently]--> https://www.hsu-hh.de/fgvwl/index_HftnWRPMQmgc6vCT.html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ris:vhsuwp:2006_053

Access Statistics for this paper

More papers in Working Paper from Helmut Schmidt University, Hamburg Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Bekcmann ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-04-03
Handle: RePEc:ris:vhsuwp:2006_053