RatSWD Research Notes
From German Data Forum (RatSWD)
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RatSWD ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 44: Soziale Unterschiede beim Zugang in Erwerbsminderungsrente. Eine Analyse auf Basis von Scientific Use Files des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung

- Christine Hagen, Ralf K. Himmelreicher, Daniel Kemptner and Thomas Lampert
- 43: Sind Indikatoren zur Lebensqualität und zur Lebenszufriedenheit als politische Zielgrößen sinnvoll?

- Denis Huschka and Gert Wagner
- 42: Der Einfluss von Erhebungsformen auf den Postmaterialismus-Index

- Jan Marcus
- 41: Google Econometrics and Unemployment Forecasting

- Nikos Askitas and Klaus Zimmermann
- 40: Surveying The Virtual World. A Large Scale Survey in Second Life Using the Virtual Data Collection Interface (VDCI)

- Mark W. Bell, Edward Castronova and Gert Wagner
- 39: Virtual Assisted Self Interviewing (VASI): An Expansion of Survey Data Collection Methods to the Virtual Worlds by Means of VDCI

- Mark W. Bell, Edward Castronova and Gert Wagner
- 38: Regionale Preisvergleiche. Eine Darstellung internationaler Verfahren anhand von fünf Praxisbeispielen

- Berit Stoyanov
- 37: Regionale Preisindizes in der Schweiz – welche Verfahren lassen sich auf Deutschland übertragen?

- Thomas Oesch and Markus Schärrer
- 36: Verwendung von Einzeldaten aus der Verbraucherpreisstatistik für regionale Preisvergleiche

- Timm Behrmann, Simon Deml and Stefan Linz
- 35: Die Bestimmung regionaler Preisindizes – Das Beispiel Österreich

- Georg Götz, Thomas Krauskopf and Peter Winker
- 34: Möglichkeiten zur Bildung eines Regionalindex Wohnkosten unter Verwendung von Angebotsdaten

- Bernhard Faller, Christoph Helbach,, Andreas Vater and Reiner Braun
- 33: Ökonometrische Messung regionaler Preisniveaus auf der Basis örtlich beschränkter Erhebungen

- Reinhold Kosfeld, Hans-Friedrich Eckey and Martina Schüßler
- 32: Konzept für ein wirtschaftliches System periodischer regionaler Preisindizes. Möglichkeiten zur Gewinnung regionaler Daten über Mieten und Immobilienpreise

- Peter von der Lippe and Claus Christian Breuer
- 31: Die Erhebung biometrischer Daten im Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe – Befunde und Perspektiven

- Karsten Hank, Hendrik Jürges and Barbara Schaan
- 30: Hat das Ausbildungsniveau einen Einfluss auf das individuelle Rentenzugangsverhalten?

- Ralf K. Himmelreicher, Christine Hagen and Wolfgang Clemens
- 29: Bildung vor Bologna – Bilanz einer Zwischenzeit. Das zentrale Problem des modernen Erziehungssystems und seine Lösung in einem gesellschaftlichem Experiment: Über 20 Jahre geisteswissenschaftliche Bildung als Ausbildung

- Carsten Zorn
- 28: "Die One-Woman-Show". Geisteswissenschaftlerinnen in der PR-Praxis

- Christina Vaih-Baur and Sonja Kastner
- 27: Erwerbschancen im Wandel der Zeit. Eine empirische Analyse der Entwicklung des beruflichen Erfolgs von Geisteswissenschaftler/innen in Deutschland von 1985 bis 2004

- Manuel Schandock and Nancy Scharpff
- 26: "Search (f)or Work" Der Übergang vom Studium in den Beruf – GeisteswissenschaftlerInnen im interdisziplinären Vergleich

- Anika Rasner and Carroll Haak
- 25: Geisteswissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund in Beruf und Arbeitsmarkt am Beispiel des wissenschaftlichen Standortes Berlin

- Edith Pichler and Grazia Prontera
- 24: Kreative in Berlin. Eine Expertise zum Thema „GeisteswissenschaftlerInnen in der Kultur- und Kreativwirtschaft“

- Alexandra Manske and Janet Merkel
- 23: Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung – Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen

- Kathrin Leuze and Susanne Strauß
- 22: Zurück in die Zukunft. Berufliche Chancen und Alternativen für Geisteswissenschaftler

- Maria Kräuter, Willi Oberlander and Frank Wießner
- 21: Journalismus als Frauenberuf anno 1900. Eine quantitativ inhaltsanalytische sowie quellenkritische Auswertung des biografischen Lexikons „Frauen der Feder“

- Susanne Kinnebrock
- 20: Freie ForscherInnen statt Low Budget Academics. Entwicklung eines Berufsbildes „Freie ForscherIn“ an der Schnittstelle zwischen Universität und Gestaltungsöffentlichkeit (Markt, Status, Infrastruktur)

- Gabriele Gramelsberger and Kristina Vaillant
- 19: Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf

- Michael Gebel and Johannes Gernandt
- 18: Zwischen Geschichte und Arbeitsmarkt. Eine Studie zum Bildungsverlauf wissenschaftlicher VolontärInnen im Rahmen der Europäischen Hochschulreform

- Jens A. Forkel
- 17: U.S.Arts and Figures. Promotion und Beruf von Geisteswissenschaftlern in den USA

- Eva Bosbach
- 16: Was soll nur aus dir werden? Alte und neue Antworten in Berufsratgebern für GeisteswissenschaftlerInnen

- Gunhild Berg
- 15: Effizienz von Weiterbildungsmessung

- Kathrin Wohn
- 14: Regionale Bildungsstrukturen und Beschäftigung in Deutschland

- Mareike Tarazona
- 13: Gender Gap and Segregation in Self-Employment: On the Role of Field of Study and Apprenticeship Training

- Robert Stohmeyer
- 12: Statuseffekte beruflicher Weiterbildung im Spiegel des Mikrozensus

- Jürgen Schiener
- 11: Population Aging and Trends in the Provision of Continued Education

- Regina Riphahn and Parvati Trübswetter
- 10: Befristete Beschäftigung, berufliche Weiterbildung und ihre Finanzierung

- Eva Reinowski and Jan Sauermann
- 9: Einflussfaktoren betrieblichen Weiterbildungshandelns im internationalen Vergleich - Analysen der Mikrodaten der zweiten Europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS2)

- Ralf Mytzek-Zühlke
- 8: Weiterbildungsbeteiligung ausgewählter Personengruppen

- Ute Leber and Iris Möller
- 7: Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976 – 2004

- Michaela Kreyenfeld, Dirk Konietzka, Esther Geisler and Sebastian Böhm
- 6: Welche Betriebe in Deutschland sind weiterbildungsaktiv? Nutzung des CVTS Datensatzes zur Analyse der betrieblichen Weiterbildung

- Bernd Käpplinger
- 5: Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung - Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003

- Tobias Hubert and Christof Wolf
- 4: Von Künstlern lernen: Mehrfachbeschäftigung, Bildung und Einkommen auf den Arbeitsmärkten von Künstlern

- Carroll Haak
- 3: Entwicklung der Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland

- Thomas Eckert and Bernhard Schmidt
- 2: Betriebliche Weiterbildung und Verbleib Älterer im Betrieb

- Derik Burgert
- 1: Weiterbildung als Fahrschein aus der Zone der Prekarität? Ein systematischer Vergleich von Bedingungen und Wirkungen beruflicher Weiterbildung bei Normalarbeitsverhältnissen, prekären Beschäftigungsformen und Arbeitslosigkeit

- Katrin Baltes and Andrea Hense