RatSWD Working Papers
From German Data Forum (RatSWD) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by RatSWD (office@ratswd.de). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 287: Für einen besseren Datenzugang im Bereich Regionaldaten. Stellungnahme aus dem Verein für Socialpolitik

- Thomas K. Bauer, Christina Gathmann, Ines Helm, Christian Raffer, Sebastian Siegloch, Sandra Schaffner and Andreas Lichter
- 286: Für einen besseren Datenzugang im Bereich Arbeitsmarkt und Sozialversicherung. Stellungnahme aus dem Verein für Socialpolitik

- Steffen Altmann, Manfred Antoni, Nikos Askitas, Hanna Brenzel, Matthias Collischon, André Diegmann (geb. Nolte), Alfred Garloff, Christina Gathmann, Hans-Martin von Gaudecker, Ines Helm, Stefan Mangelsdorf, Tatjana Mika, Dana Müller, Markus Nagler, Michael Oberfichtner, Nico Pestel, Regina Riphahn, Judith Saurer, Daniel Schnitzlein, Stefanie Seele, Gesine Stephan, Eduard Storm, Heiko Stüber and Stephan Thomsen
- 285: Besserer Zugang zu Unternehmensdaten für die empirische Wirtschaftsforschung und Politikberatung in Deutschland – Eine Stellungnahme aus dem Verein für Socialpolitik

- Sandra Gottschalk, Carla Krolage, Georg Licht, Andreas Peichl, Sandra Schaffner and Sebastian Wichert
- 284: Für einen besseren Datenzugang im Bereich Gesundheit. Stellungnahme aus dem Verein für Socialpolitik

- Martin Fischer, Hendrik Jürges, Stefan Mangelsdorf, Simon Reif, Hannes Ullrich and Amelie Wuppermann
- 283: Für einen besseren Datenzugang im Bereich Makroökonomik. Stellungnahme aus dem Verein für Socialpolitik

- Ruediger Bachmann, Almut Balleer, Zeno Enders, Niklas Garnadt and Heiko Stüber
- 282: Für besseren Datenzugang im Bereich Bildung. Stellungnahme aus dem Verein für Socialpolitik

- Friederike Hertweck, Ingo E. Isphording, Sönke H. Matthewes, Kerstin Schneider and C. Katharina Spieß
- 281: Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren

- Andreas Daniel, Stefan Jakowatz, Nadeshda Jung, Lydia Kleine, Aleksander Kocaj, Alexia Meyermann, Kati Mozygemba and Alexander Schuster
- 280: Handreichung: Forschungsdatenzentren gründen. Ein erster Einblick in die Aufgaben und Strukturen von Forschungsdatenzentren

- Daniel Buck, Johannes Croisier, Christina Eder, Ute Hoffstätter, Malte Jansen, Alexia Meyermann and Pascal Siegers
- 279: The first 50 contriutions to the Data Observer Series - An Overview

- Joachim Wagner
- 278: Der Stand der Dinge zur forschungsethischen Begutachtung in den Geistes- und Sozialwissenschaften - Ergebnisse einer Umfrage unter Forschenden

- Anja Strobel, Anne Zeiler and Katrin Schaar
- 277: Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten als historische Quellen: Welche Infrastrukturbedarfe hat die zeitgeschichtliche Forschung?

- Kathrin Zöller, Clemens Villinger, Pascal Siegers, Sabine Reh, Lutz Raphael, Christina von Hodenberg and Kerstin Brückweh
- 276: Understanding the Societal Impact of the Social Sciences and Humanities: Remarks on Roles, Challenges, and Expectations

- Benedikt Fecher, Freia Kuper, Nataliia Sokolovska, Alex Fenton, Stefan Hornbostel and Gert Wagner
- 275: Forschungsdaten sichtbar machen: Der VerbundFDB-Harvester

- Karoline Harzenetter, Lisa Pegelow and Dirk Weisbrod
- 274: White Paper on implementing the FAIR principles for data in the Social, Behavioural, and Economic Sciences

- Noemi Betancort Cabrera, Elke C. Bongartz, Nora Dörrenbächer, Jan Goebel, Harald Kaluza and Pascal Siegers
- 273a: Opening up and Sharing Data from Qualitative Research: A Primer

- Isabel Steinhardt, Caroline Fischer, Maximilian Heimstädt, Simon David Hirsbrunner, Dilek Ikiz-Akinci, Lisa Kressin, Susanne Kretzer, Andreas Möllenkamp, Maike Porzelt, Rima-Maria Rahal, Sonja Schimmler, René Wilke and Hannes Wünsche
- 273: Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung

- Isabel Steinhardt, Caroline Fischer, Maximilian Heimstädt, Simon David Hirsbrunner, Dilek Ikiz-Akinci, Lisa Kressin, Susanne Kretzer, Andreas Möllenkamp, Maike Porzelt, Rima-Maria Rahal, Sonja Schimmler, René Wilke and Hannes Wünsche
- 272: Sterblichkeit in Deutschland muss besser und schneller erfasst werden - Lehren aus der COVID-19-Pandemie

- Norbert Schneider, Ulrich Mueller and Sebastian Klüsener
- 271: Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen

- Lisa Pegelow, Claudia Neuendorf, Andreas Daniel and Daniel Buck
- 270: Assessing the re-use potential of research data in empirical educational research

- Claudia Neuendorf, Malte Jansen and Lisa Pegelow
- 269: Eine Ethik der Politikberatung gehört zur Forschungsethik

- Gert Wagner
- 268: Anatomy of Regional Price Differentials: Evidence From Micro Price Data

- Sebastian Weinand and Ludwig von Auer
- 267: Archivierung und Zugang zu Qualitativen Daten

- Doris Bambey, Louise Corti, Michael Diepenbroek, Heidemarie Hanekop, Betina Hollstein, Sabine Imeri, Hubert Knoblauch, Susanne Kretzer, Christian Meier zu Verl, Christian Meyer, Alexia Meyermann, Maike Porzelt, Marc Rittberger, Jörg Strübing, Hella von Unger and René Wilke
- 266: Der Verbund Forschungsdaten Bildung ? Eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung

- Alexia Meyermann, Doris Bambey, Malte Jansen, Reiner Mauer, Thomas Ebel, Marcus Eisentraut, Karoline Harzenetter, Poldi Kuhl, Claudia Neuendorf, Lisa Pegelow, Maike Porzelt, Marc Rittberger, Thomas Schwager, Petra Stanat and Jessica Trixa
- 265: Anmerkungen zu den vielfältigen Dimensionen einer Forschungsethik in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften

- Gert Wagner
- 264: Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)nutzung von Forschungsdaten - Beitrag zur Standardisierung von Einwilligungserklärungen im Forschungsbereich unter Einbeziehung der Vorgaben der DS-GVO und Ethikvorgaben

- Katrin Schaar
- 263: Cross national research data: access, legality, ethics and opportunities

- German Data Forum and Data Forum Uk
- 262: Überlegungen zur Verknüpfung von Daten der Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) und der Verdienststrukturerhebung (VSE)

- Ralf Himmelreicher, Philipp vom Berge, Bernd Fitzenberger, Roland Günther and Dana Müller
- 261: Standards des sicheren Datenzugangs in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Überblick über verschiedene Remote-Access-Verfahren

- David H. Schiller, Johanna Eberle, Daniel Fuß, Jan Goebel, Jörg Heining, Tatjana Mika, Dana Müller, Frank Röder, Michael Stegmann and Karsten Stephan
- 260: Methodenmix hilft beim finden und auswählen von sozialen Indikatoren - Anmerkungen zur Methodik des Projektes "Gut leben in Deutschland"

- Gert Wagner
- 259: Ethikbegutachtung in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung? Ein Debattenbeitrag aus soziologischer und ethnologisch Sicht

- Hella von Unger, Hansjörg Dilger and Michael Schönhuth
- 258: What is important for Data Protection in science in the future? General and specific changes in data protection for scientific use resulting from the EU General Data Protection Regulation

- Katrin Schaar
- 257: Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung

- Katrin Schaar
- 256: Research parasites are beneficial for the organism as a whole: competition between researchers creates a symbiotic relationship

- Gert Wagner and Benedikt Fecher
- 255: Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften

- Dr. Eckard Kämper
- 254: Maintained Individual Data Distributed Likelihood Estimation (MIDDLE)

- Steven M. Boker, Timothy R. Brick, Joschua N. Pritikin, Yang Wang, Timo von Oertzen, Donald Brown, John Lach, Ryne Estabrook, Michael D. Hunter, Hermine H. Maes and Michael C. Neale
- 253: Ethikkommissionen in den Sozialwissenschaften - Historische Entwicklungen und Internationale Kontroversen

- Hella von Unger and Dagmar Simon
- 252: Predicting Road Conditions with Internet Search

- Nikos Askitas
- 251: Flipping journals to open: Rethinking publishing infrastructure

- Benedikt Fecher and Gert Wagner
- 250: Zur (potentiellen) Bedeutung der Mikrodaten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erhebungen und amtlicher Statistiken für die zeitgeschichtliche Forschung

- Lutz Raphael and Gert Wagner
- 249: Calling the Greek Referendum on the nose with Google Trends

- Nikos Askitas
- 248: The Internet as a Data Source for Advancement in Social Sciences

- Nikos Askitas and Klaus Zimmermann
- 247: Visualisierung von Kultur im Web. Überlegungen zu computergestützten Abbildungen von Typisierungsprozessen

- Axel Philipps
- 246: A Reputation Economy: Results from an Empirical Survey on Academic Data Sharing

- Benedikt Fecher, Sascha Friesike, Marcel Hebing, Stephanie Linek and Armin Sauermann
- 245: Quality Standards for the Development, Application, and Evaluation of Measurement Instruments in Social Science Survey Research

- RatSWD Quality Standards Working Group
- 244: Anfänge der amtlichen Statistik und der Sozialberichterstattung: die "politische" Arithmetik

- Gert Wagner
- 243: Evidence-Based Scientific Policy Advice

- Klaus Zimmermann
- 242: da|ra 3.0/3.1 - Was hat sich bei der DOI-Registrierung für Sozial- und Wirtschaftsdaten geändert?

- Brigitte Hausstein and Ralf Toepfer
- 241: Ein national gefördertes Onlinelabor als Infrastruktur für die Forschung: Ergebnisse einer Meinungs- und Bedarfserhebung

- Anja S. Göritz, Martin Bruder and Ulf-Dietrich Reips
- 240: Ein national gefördertes Onlinelabor als Infrastruktur für die psychologische Forschung

- Martin Bruder, Anja S. Göritz, Ulf-Dietrich Reips and Ramon K. Gebhard
- 239: Open Access to Research Data: Strategic Delay and the Ambiguous Welfare Effects of Mandatory Data Disclosure

- Frank Mueller-Langer and Patrick Andreoli-Versbach
| |