EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auswirkungen populationsdynamischer Veränderungen in Fischbeständen auf die Fischereiwirtschaft in der Barentssee

Peter Link ()

No FNU-29, Working Papers from Research unit Sustainability and Global Change, Hamburg University

Abstract: Anhand eines bioökonomischen Simulationsmodells sollen die Auswirkungen von Änderungen der intrinsischen Wachstumsrate bzw. der ökologischen Tragfähigkeit wichtiger Fischbestände in der Barentssee untersucht werden. Im Modell werden exemplarisch die Bestände von Kabeljau (Gadus morhua) und Lodde (Mallotus villosus) berücksichtigt, zwischen denen eine Räuber-Beute-Beziehung besteht. Betrachtet werden drei miteinander konkurrierende Fischereiflotten: die Trawlfischerei und die küstennahe Fischerei von Kabeljau sowie die Ringwadenfischerei von Lodde. Jeweils über einen Zeitraum von 100 Jahren werden verschiedene Szenarien berechnet, bei denen die Populationsdynamik der Fischbestände durch eine vorgegebene Verringerung der intrinsischen Wachstumsraten bzw. der ökologischen Tragfähigkeiten verändert wird. Die Bestandsgrößen und Fangmengen beider Fischarten müssen für jede einzelne Fangperiode im simulierten Zeitraum berechnet werden. Außerdem wird der Gegenwartswert der Gewinne aus der Fischerei in dem Zeitraum von 15 Jahren nach dem Eintreten der Veränderung der Populationsdynamik bestimmt. Die Ergebnisse, die sich aus den Vergleichen der Szenarien ergeben, zeigen, daß sowohl eine geringere intrinsische Wachstumsrate als auch eine kleinere ökologische Tragfähigkeit zu einer Abnahme der Fischbestände und demzufolge langfristig zu geringeren Fangmengen führt. Kurzfristig allerdings sind die wirtschaftlichen Konsequenzen recht gering. Durch eine Erhöhung des Fischereiaufwands in den ersten Jahren nach der Veränderung der Populationsdynamik kann es in einigen Fällen sogar zu einer Erhöhung der Erträge aus der Fischerei kommen. Dadurch werden die langfristig zu erwartenden negativen Auswirkungen, die durch die beeinträchtigte Bestandsdynamik hervorgerufen werden, verschleiert.

Keywords: Barents Sea; bioeconomic modeling; capelin; cod; population dynamics (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q22 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 33 pages
Date: 2003-05, Revised 2003-05
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Published, Essener Geographische Berichte

Downloads: (external link)
http://www.fnu.zmaw.de/fileadmin/fnu-files/publica ... ing_Paper_FNU-29.pdf First version, 2003 (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 500 Can't connect to www.fnu.zmaw.de:80 (No such host is known. )

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:sgc:wpaper:29

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Research unit Sustainability and Global Change, Hamburg University Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Uwe Schneider ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:sgc:wpaper:29