Der Digitale Euro: Ein Zahlungsmittel für die Zukunft?
Manuel Walz and
Matthias Neuenkirch
No 2021-05, Research Papers in Economics from University of Trier, Department of Economics
Abstract:
Die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Popularität digitaler Zahlungsmöglichkeiten haben zu gravierenden Veränderungen im Zahlungsverhalten geführt. Als Konsequenz erörtert die EZB zurzeit die Einführung eines digitalen Euros. Vorteile bestehen in der Erweiterung geldpolitischer Optionen, u.a. durch einen direkteren Transmissionskanal, der Möglichkeit zu negativen Zinssätzen und der Implementierung von Helikoptergeld. Als Risiken sind u.a. die Disintermediation des Bankensystems, ein erhöhtes Risiko von Bank Runs und eine weitere Vergrößerung der EZB-Bilanz anzuführen.
Keywords: Digitalisierung; Digitaler Euro; Digitales Zentralbankgeld; Geldpolitik; Finanzmarktstabilität (search for similar items in EconPapers)
Pages: 16 pages
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ban and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/VWL/EWF/Research_Papers/2021-05.pdf First version, 2021 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:trr:wpaper:202105
Access Statistics for this paper
More papers in Research Papers in Economics from University of Trier, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Matthias Neuenkirch ().