Geldwäsche und deren Auswirkungen auf Immobilienpreise in Deutschland
Matthias Neuenkirch,
Ludwig von Auer,
Mohamad El-Ghazi,
Alina Hoffmann,
Scarlett Jansen,
Jasna Klotz,
Thomas Seidel and
Manuel Walz
No 2025-03, Research Papers in Economics from University of Trier, Department of Economics
Abstract:
Die vorliegende Studie untersucht das Ausmaß der Geldwäsche im deutschen Immobiliensektor und deren Auswirkungen auf die Immobilienpreise anhand von Informationen zu Verdachtsmeldungen aus dem Verpflichtetenkreis des Geldwäschegesetzes sowie öffentlich zugänglichen Informationen zu Immobilientransaktionen und Immobiliendaten. Bislang wurden steigende Immobilienpreise als einer der schädlichen Effekte der Geldwäsche vermutet. Eine evidenzbasierte Datengrundlage für diese Annahme fehlte jedoch bislang. Der negative Effekt von Geldwäsche auf die Immobilienpreise kann durch die vorliegende Studie erstmals empirisch belegt werden. Aus dem im Rahmen der Studie untersuchten Datensatz lässt sich ableiten, dass Geldwäsche zu einer Preissteigerung im Immobiliensektor führt. Die Studie erbringt somit auch (mittelbar) den Nachweis, dass Geldwäsche tatsächlich negative Folgen für den Wirtschaftskreislauf hat.
Pages: 23 pages
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/VWL/EWF/Research_Papers/2025-03.pdf First version, 2025 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:trr:wpaper:202503
Access Statistics for this paper
More papers in Research Papers in Economics from University of Trier, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Matthias Neuenkirch ().