EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Großforschungsinfrastruktur für Innovation nutzen

Jürgen Janger

No 13, WIFO Research Briefs from WIFO

Abstract: Durch die Errichtung und den Betrieb von Großforschungsinfrastruktur (Big-Science-Infrastruktur – BSI) wie dem CERN können über die reinen Forschungsergebnisse hinaus zahlreiche weitere wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Leistungen entstehen. BSI-Zentren benötigen z. B. oft neue Technologien, um ihre Experimente durchführen zu können und agieren daher als wichtige Erstkunden, die die Marktrisiken für Unternehmen, die diese Ausrüstungen oder Software entwickeln, verringern. BSI-Zentren können deshalb wichtige transnationale Akteure für die nationalen Innovationssysteme der Länder sein, die sie finanzieren. Aufgrund der Komplexität von BSI erfordert die proaktive Nutzung dieses Potenzials jedoch spezialisierte Unterstützungsorganisationen, wie sie z. B. führende Innovationsländer wie Deutschland, Dänemark, Finnland, Schweden oder die Schweiz einsetzen. In Österreich fehlen solche Einrichtungen und die Nutzung von BSI-Zentren für Innovationsaktivitäten ist kein strategisches Ziel der FTI-Politik. Dieser Research Brief beschreibt Möglichkeiten, BSI-Zentren verstärkt für das österreichische Innovationssystem zu nutzen.

Pages: 13 pages
Date: 2024-08-23
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/?p=271153 abstract (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:rbrief:y:2024:i:13

Access Statistics for this paper

More papers in WIFO Research Briefs from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:wfo:rbrief:y:2024:i:13