EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Fortbestehensprognose - Rechtliche Anforderungen und deren betriebswirtschaftliche Grundlagen

Paul J. Gross and Matthias Amen ()
Additional contact information
Paul J. Gross: Ernst & Young, Colonge

Finance from University Library of Munich, Germany

Abstract: Die Prognose, ob ein Unternehmen fortbestehen wird oder nicht, hat weitreichende Konsequenzen für Eigentümer, Gläubiger und Arbeitnehmer der Gesellschaft. In Abhängigkeit von dem Prognoseergebnis sind das Vermögen und die Schulden in der Bilanz und in einem etwaigen Überschuldungsstatus anzusetzen und zu bewerten. Letztlich kann schon der Ausgang der Fortbestehensprognose über Wohlergehen oder Untergang des Unternehmens entscheiden. In diesem Beitrag wird nach einer kurzen Begriffsklärung die Relevanz der Fortbestehensprognose für die Insolvenzgründe dargestellt.Die Insolvenzordnung enthält mit der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung zwei Insolvenzgründe mit prognostischen Elementen. Für die Fortbestehensprognose, die auf Basis eines Unternehmenskonzeptes, einer daraus abgeleiteten integrierten Bilanz-,Ertrags-und Finanzplanung und dem voraussichtlichen Verhalten der Stakeholder hinsichtlich der Finanzierungsbeiträge zu erarbeiten ist, stellen sich die Fragen der Nachhaltigkeit und der Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit. Zum Prognosehorizont hat sich eine einhellige Meinung herausgebildet.Hingegen ist in der Kommentar-Literatur zu der vom Gesetzgeber geforderten „überwiegenden Wahrscheinlichkeit“ des Fortbestehens in jüngerer Zeit vermehrt eine quantitativ-statistische Interpretation zu finden. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass sich diese Auslegung für die Rechtspraxis nicht halten lässt. Vielmehr ist die „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ als juristisches Beweismaß aufzufassen, welches als nicht quantifizierbare komparative Hypothesenwahrscheinlichkeit zu interpretieren ist. Letztlich kommt es hinsichtlich der „überwiegenden Wahrscheinlichkeit des Fortbestehens“ auf die Einschätzung der Realisierbarkeit der vom Verhalten der Gesellschafter und Gläubiger abhängigen Gesamtfinanzierung an. Der Beitrag schließt mit Ausführungen zur Bedeutung der Fortbestehens-Fehlprognose in der gerichtlichen Auseinandersetzung.

Keywords: going concern assumption; insolvency (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G33 G34 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 16 pages
Date: 2003-09-12
Note: Type of Document - ; pages: 16 ; figures: 4 figures, 2 tables. Published in: Die Wirtschaftspruefung, Volume 55, No. 5, 1 March 2002, pp. 225-240 (ISSN 0340-9031)
References: View complete reference list from CitEc
Citations: Track citations by RSS feed

Downloads: (external link)
https://econwpa.ub.uni-muenchen.de/econ-wp/fin/papers/0309/0309006.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wpa:wuwpfi:0309006

Access Statistics for this paper

More papers in Finance from University Library of Munich, Germany
Bibliographic data for series maintained by EconWPA ().

 
Page updated 2023-06-15
Handle: RePEc:wpa:wuwpfi:0309006