Die Europäisierung des schweizerischen Rechts
Matthias Oesch
Papers from World Trade Institute
Abstract:
Die Rechtsentwicklung in der Europäischen Union (EU) beeinflusst das schweizerische Recht erheblich. Dieser Prozess erfolgt auf zwei Ebenen: Zum einen existiert zwischen der Schweiz und der EU ein engmaschiges Vertragsnetz. Rund zwanzig bilaterale Hauptabkommen und gegen hundert Sekundärabkommen führen zur weitgehenden Teilintegration der Schweiz in den europäischen Binnenmarkt. Die Umsetzung dieser Abkommen im schweizerischen Recht und ihre Anwendung im Alltag haben weit reichende Konsequenzen für die Schweiz. Zum anderen übernimmt die Schweiz autonom EU-Recht, ohne dass entsprechende Anpassungen staatsvertraglich ausgelöst werden. Im Zentrum steht die Politik der Europaverträglichkeit des schweizerischen Rechts, welche als allgemeingültige Rechtsetzungsmaxime seit 1988 jedes Rechtsetzungsverfahren auf Bundesebene begleitet und die Epoche des autonomen Nachvollzugs eingeläutet hat.
Date: 2011-10-25
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.wti.org/media/filer_public/21/36/21360c ... _europaeisierung.pdf First version (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wti:papers:265
Access Statistics for this paper
More papers in Papers from World Trade Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Morven McLean ( this e-mail address is bad, please contact ).