Incentives to Grow: Multimarket Firms and Predation
Rainer Nitsche
No FS IV 00-19, CIG Working Papers from Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Research Unit: Competition and Innovation (CIG)
Abstract:
Network industries with low sunk costs have been popular examples for the theory of contestable markets and spatial competition models. We argue that, due to the multimarket nature of operations, theories of predation are more relevant to explain strategic behaviour. Building on well established reputation models our contribution is threefold. First, we use a more realistic sequencing of the game and strengthen the entry deterrence result. Second, we show that rational multimarket firms may use (the threat of) predatory entry to expand. Third, we allow strategic interaction of two multimarket firms and find that multimarket firms do not "attack'' each other. ZUSAMMENFASSUNG - (Expansionsanreize: Multimarktunternehmen und Verdrängungsstrategien) Netzwerkindustrien mit geringen versunkenen Kosten dienten häufig als Anwendungsfelder für die Theorie der bestreitbaren Märkte und für Modelle des räumlichen Wettbewerbs. In der vorliegenden Arbeit wird argumentiert, daß aufgrund der Multimarktnatur dieser Branchen Theorien des Verdrängungsverhaltens eine relevantere Erklärung des strategischen Verhaltens liefern. Auf der Basis der etablierten Reputationsmodelle werden drei Neuerungen entwickelt. Erstens wird eine Spielsequenz eingeführt, die nicht nur realistischer ist als die herkömmliche Modellierung, sondern auch zu einer plausibleren Prognose führt: Verhinderung von Markteintritt in sämtlichen Märkten. Zweitens wird gezeigt, daß rationale Multimarktunternehmen die Drohung eines Markteintritts mit anschließender Verdrängung des alteingesessenen "Mittelständlers" (Einmarktunternehmens) im Rahmen einer Expansionsstrategie glaubhaft nutzen können. Schließlich wird, drittens, die strategische Interaktion von zwei Multimarktunternehmen untersucht. Es zeigt sich, daß sie auf gegenseitigen "Angriff" verzichten und nicht in einen Markt des jeweils anderen Multimarkt-Wettbewerbers eindringen.
Pages: 48 pages
Date: 2000-12
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2000/iv00-19.pdf (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 500 Can't connect to skylla.wz-berlin.de:80 (nodename nor servname provided, or not known)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wzb:wzebiv:fsiv00-19
Access Statistics for this paper
More papers in CIG Working Papers from Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Research Unit: Competition and Innovation (CIG) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Jennifer Rontganger ().