Anreizprobleme in der Renten- und Krankenversicherung
Axel Börsch-Supan ()
Additional contact information
Axel Börsch-Supan: Sonderforschungsbereich 504, Postal: L 13, 15, D-68131 Mannheim
No 98-44, Sonderforschungsbereich 504 Publications from Sonderforschungsbereich 504, Universität Mannheim, Sonderforschungsbereich 504, University of Mannheim
Abstract:
Negative Anreizeffekte plagen alle Bereiche der Sozialpolitik. Diese negativen Anreizeffekte beziehen sich auf eine Zurücknahme des Arbeitsangebotes, eine Flucht aus der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder der Reduzierung von Ersparnissen. Diese negativen Anreizeffekte werden in diesem Beitrag an zwei Beispielen diskutiert: Der deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung und der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung, den beiden größten Sozialversicherungskomponenten. Der Beitrag vertieft nicht die theoretische Analyse der Anreizeffekte, sondern untersucht die empirische Relevanz der wirtschaftspolitisch wichtigsten Anreizwirkungen. Dabei werden Anreizeffekte erster Ordnung (Partizipation) und Anreizwirkungen II. Ordnung (moralisches Risiko) unterschieden.
Pages: 23 pages
Date: 1998-05-16
Note: Financial Support from the Deutsche Forschungsgemeinschaft, SFB 504, at the University of Mannheim, is gratefully acknowledged.
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:xrs:sfbmaa:98-44
Ordering information: This working paper can be ordered from
Access Statistics for this paper
More papers in Sonderforschungsbereich 504 Publications from Sonderforschungsbereich 504, Universität Mannheim Contact information at EDIRC., Sonderforschungsbereich 504, University of Mannheim
Bibliographic data for series maintained by Carsten Schmidt ( this e-mail address is bad, please contact ).