EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was sind gute Nachhaltigkeitsindikatoren? OECD-Methode und Generationenbilanzierung im empirischen Vergleich

Stefan Fetzer and Ulrich Benz

No 117, Discussion Papers from Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft

Abstract: Die traditionell verwendeten Kennzahlen staatlicher Haushaltsrechnung wie Finanzierungssaldo, Staatsverschuldung und Schuldenquote bilden aber lediglich das laufende Jahr bzw. das Ergebnis der vergangenen Entwicklung ab und können so keinen Anhaltspunkt über die künftige längerfristige Entwicklung der Staatsfinanzen geben. Zudem werden Verpflichtungen des Staates, die aufgrund gesetzlicher Leistungsansprüche in der Zukunft zu leisten sind, nicht berücksichtigt. Um diesen Missstand zu beheben, wurden Anfang der 1990er Jahre verschiedene Ansätze zur Messung der fiskalischer Nachhaltigkeit entwickelt. Die zwei bekanntesten sind die Generationenbilanzierung (generational accounting) und die OECDMethode. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anwendungen beider Methoden für die meisten westlichen Industrienationen. In bisherigen Erörterungen - bspw. für das deutsche Bundesministerium der Finanzen - wurden vor allem die theoretischen und methodischen Unterschiede der zwei Konzepte betont und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen gegenübergestellt. Im Gegensatz hierzu soll in diesem Beitrag die grundsätzliche Äquivalenz der beiden Ansätze herausgestellt werden. Hierzu werden die Konzepte am Beispiel der deutschen Fiskalpolitik einem empirischen Vergleich unterzogen. Die dazu gewählte Vorgehensweise erlaubt es, die zum jeweiligen Konzept gehörenden Nachhaltigkeitsindikatoren auch auf das jeweils andere Konzept anzuwenden. Ziel dieses Beitrags ist es deshalb nicht nur, beide Methoden empirisch zu vergleichen, sondern auch die Aussagekraft von Nachhaltigkeitsindikatoren zu bewerten. Der Beitrag gliedert sich dabei wie folgt: In Kapitel 2 werden die Messkonzepte Generationenbilanzierung und OECD-Methode theoretisch hergeleitet und Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei ihrer Anwendung aufgezeigt. In Kapitel 3 werden dann Nachhaltigkeitsindikatoren für Deutschland mittels beider Methoden berechnet. Anschließen wird sich in Kapitel 4 eine Diskussion über die Aussagekraft der Nachhaltigkeitsindikatoren. Der Beitrag endet mit einem Fazit.

Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/22991/1/117_04.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:alufin:117

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:alufin:117