EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eigenheimrentenmodell oder Zwischenentnahmemodell: Welche Rechtslage integriert die eigengenutzte Immobilie besser in die Altersvorsorge?

Kristin Schönemann and Maik Dietrich

No 45, arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre

Abstract: Das in dem staatlich geförderten und nachgelagert besteuerten Riester-Vertrag angesparte Kapital kann zum Erwerb einer eigengenutzten Wohnimmobilie eingesetzt werden. Im Zuge des Eigenheimrentengesetzes wurden die Bedingungen der Entnahme und Rückführung von Riester-Kapital flexibler gestaltet. Für den Anleger stellt sich somit die Frage, ob das modernisierte Entnahmemodell - Eigenheimrentenmodell - eine sinnvolle Alternative zu Eigen- bzw. Fremdkapital sowie eine Verbesserung zum Zwischenentnahmemodell darstellt.

Keywords: Riester-Rente; private Altersvorsorge; Eigenheimrentenmodell; Zwischenentnahmemodell; Wohneigentum; Riester-pension; private retirement provisions; self-used residential property (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/30854/1/607970707.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arqudp:45

Access Statistics for this paper

More papers in arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:arqudp:45