Reform der steuerlichen Gewinnermittlung durch Übergang zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung: wer gewinnt, wer verliert?
Deborah Knirsch
No 5, arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Abstract:
Durch die Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung wird auch die steuerliche Gewinnermittlung Veränderungen unterliegen. Eine mögliche Entwicklung besteht in der Übernahme der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) durch Unternehmen, die bislang den Vermögensvergleich angewandt haben. In dieser Arbeit werden die Steuerbelastungsverschiebungen dieser Modifikation aufgezeigt. Hierzu wird eine Unternehmenssimulation auf Basis empirischer Daten entwickelt, die ermöglicht, die Auswirkungen eines Übergangs vom Vermögensvergleich zur EÜR für Unternehmen verschiedener Rechtsformen und Branchen zu quantifizieren. Die Monte Carlo-Simulation zeigt auf, dass die Anwendung der EÜR an Stelle des Vermögensvergleichs in fast allen Branchen zu deutlichen Steuerbe- oder -entlastungen führt. Branchen- und rechtsformabhängig lassen sich deutlich Gewinner und Verlierer einer möglichen Reform der Gewinnermittlungsregeln in Richtung der EÜR identifizieren.
Keywords: Investition; Unternehmensbesteuerung; Gewinnermittlung; Einnahmen-Überschuss-Rechnung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27036/1/50763151X.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arqudp:5
Access Statistics for this paper
More papers in arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().