Ökonomische Wirkungen der Missbrauchsbesteuerung bei Anteilsveräußerung nach Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft
Heiko Müller and
Sebastian Wiese
No 76, arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Abstract:
Im Fall einer steuerneutralen Einbringung von Betriebsvermögen in eine Kapital-gesellschaft kommt bei anschließender Anteilsveräußerung innerhalb einer Sieben-jahresfrist die Missbrauchsvorschrift des § 22 Abs. 1 UmwStG zur Anwendung. Diese beinhaltet Elemente der Besteuerung eines Asset-Deals. Ein Vergleich der Nettoend-vermögen des Einbringenden mit und ohne Anwendung der Missbrauchsvorschrift zeigt, dass der Veräußerer im Vergleich zur regulären Besteuerung des Share-Deals keine steuerbedingte Vermögenseinbuße hinnehmen muss, soweit der Barwert der Steuerersparnisse der aus der Missbrauchsregelung resultierenden zusätzlichen Abschreibungen ausreichend hoch ist und dieser im Kaufpreis vergütet wird. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen zudem, dass die Missbrauchsvorschrift nicht zu rechtfertigen ist. Für viele Steuersatzkonstellationen wäre bereits die nicht sanktionierte Einbringung mit anschließender Anteilsveräußerung gegenüber dem Asset-Deal nachteilig, so dass der vom Gesetzgeber unterstellte Missbrauch nicht vorliegt. Auch unter den Aspekten der Transparenz und Vereinfachung der Besteuerung ist die Missbrauchsregelung abzulehnen.
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/30828/1/611311291.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arqudp:76
Access Statistics for this paper
More papers in arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().