EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Shopping-Malls und Business Improvement Districts als Instrumente zur Belebung innerstädtischer Geschäftszentren? Das Beispiel der Stadt Gießen

Ivo Mossig and Ansgar Dorenkamp

No 2-2010, Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung from Universität Bremen, Institut für Geographie

Abstract: Auf der Suche nach neuen Konzepten und Instrumenten, um den anhaltenden Bedeutungsverlust der innerstädtischen Geschäftszentren aufzuhalten, werden derzeit zwei Maßnahmen intensiv diskutiert und praktiziert: Erstens die Ansiedlung von Shopping-Malls in integrierten Lagen innerhalb der Innenstadt sowie zweitens das neue planungsrechtliche Instrument der Business Improvement Districts. Aufgrund der Eröffnung der Shopping-Mall Galerie Neustädter Tor im Oktober 2005 sowie der konsequenten Umsetzung des ursprünglich aus den USA stammenden Konzepts der Business Improvement Districts lässt sich am Beispiel des mittelhessischen Oberzentrums Gießen (75.000 Einwohner) die Frage nach den Möglichkeiten der Revitalisierung der innerstädtischen Geschäftszentren durch diese beiden Maßnahmen in nahezu einzigartiger Weise analysieren.

Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/90430/1/684799448.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:brebwr:22010

Access Statistics for this paper

More papers in Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung from Universität Bremen, Institut für Geographie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:brebwr:22010