Firmenzusammenschlüsse in der Ernährungswirtschaft
Christoph Weiss
No 1, FE Working Papers from Christian-Albrechts-University of Kiel, Department of Food Economics and Consumption Studies
Abstract:
Eine Welle von Fusionen hat die Weltwirtschaft erfasst. Allein die Dimension der bei Großfusionen genannten Summen, die nicht selten das Bruttoinlandsprodukt von Volkswirtschaften übersteigen, führen zu einem erheblichen Maß an Verunsicherung. Dies wird auch in den Überschriften von Zeitungsartikeln deutlich: "Megafusionen bedrohen den Wettbewerb - Was tut der Staat?" "Weltwirtschaft im Fusionsfieber - Die Politik ist überfordert". Oder: "Wirtschaft im Größenwahn." Im folgenden soll nach einem kurzen historischen Rückblick über die Fusionsaktivitäten im 20. Jahrhundert explizit auf die Situation und die Zukunftsperspektiven der Fusionstätigkeit in der deutschen Ernährungswirtschaft eingegangen werden. Nach einer Darstellung der Folgen und Auswirkungen von Fusionen schließt dieser Aufsatz mit einer Diskussion über die Rolle des Staates im Bereich der Fusionskontrolle.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23577/1/Ewp0001.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:caufew:0001
Access Statistics for this paper
More papers in FE Working Papers from Christian-Albrechts-University of Kiel, Department of Food Economics and Consumption Studies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().