Eigenkapitalfinanzierung für Innovationen
Klaus Brockhoff
No 116, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Die Innovationsfinanzierung stellt insbesondere in der Gründungs- und in der Startphase von Unternehmen einen Engpaß dar. Er läßt sich auf Grundprobleme zurückführen, die zwar nicht voll zu beseitigen sind aber doch gemildert werden können. Wir haben auf die Möglichkeit einer Aktivierung eigener Forschungs- und Entwicklungsleistungen hingewiesen, die einen der Ansatzpunkte für eine Verstärkung des Denkens in Ertragserwartungen statt in gegenständlichen Sicherheiten bilden könnte. Schließlich wurden drei der Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung angesprochen, von denen insbesondere ein Ausbau der Tätigkeit von Kapitalbeteiligungsgesellschaften als ein interessanter Weg angesehen wird.
Date: 1982
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/190936/1/manuskript_116.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:116
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().