EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Flexibilisierung als Strategie von Anbietern und Nachfragern innovativer Güter

Jürgen Hauschildt and Jens Leker

No 243, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre

Abstract: Das Streben nach Flexibilität hat in innovativen Beschaffungsentscheidungen den Rang eines eigenständigen Entscheidungsziels: Die Nachfrager wollen sich die Möglichkeit der Entschlußrevision offenhalten. Die Anbieter entsprechen diesem Streben nach Handlungsautonomie ihres Partners durch das Angebot unterschiedlicher Flexibilisierungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Strategien der Nachfrager und der Verwender werden im Überblick vorgestellt. Sodann wird am Beispiel der Beschaffung von PC-Systemen illustriert, welches die wichtigsten Ansatzpunkte für derartige Flexibilisierungsbemühungen sind: Flexibilisierung der Hard- und Software und flexible Gestaltung der Verträge.

Date: 1990
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/161990/1/manuskript_243.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:243

Access Statistics for this paper

More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:cauman:243