Die große Windenergieanlage GROWIAN: Eine Fallstudie
Jörn Pulczynski
No 263, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
GROWIAN - die Abkürzung für Große Windenergieanlage -war ein Forschungsvorhaben, das die Projektierung, Konstruktion, Errichtung und Erprobung einer großen Windenergieanlage umfaßte. Mit dem Projekt GROWIAN sollte die großtechnische Gewinnung von elektrischer Energie aus der natürlichen Luftbewegung untersucht werden. Zur Entwicklung der Windenergie-Forschung ist zu sagen, daß in Deutschland mit den Arbeiten von Albert Betz die theoretischen Grundlagen für die Gewinnung von elektrischer Energie aus Wind entwickelt waren. Dennoch kamen die sowohl von Hermann Honnef als auch von Franz Kleinhenz in der Zeit zwischen 1932 und 1942 verfolgten Konzeptionen von Windkraftanlagen zur Nutzung der Windenergie nicht über das Planungsstadium hinaus. Wesentliche praktische und für die weitere Entwicklung von Windkraftanlagen wichtige Erfahrungen wurden in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Bau und Betrieb zweier Windkraftanlagen von Ulrich Hütter gesammelt…
Date: 1991
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/161397/1/manuskript_263.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:263
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().