Industrie und Handel als Anbieter von Bankdienstleistungen im Firmenkundengeschäft: Empirische Analyse der Aktivitäten in deutschen und britischen Großunternehmen
Karl Stoffel
No 319, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Die internationalen wirtschaftlichen Aktivitäten der großen Industrie- und Handelsunternehmen sind nicht ohne Konsequenzen für das Finanzmanagement dieser Unternehmen geblieben. Mit der Internationalisierung ist vor allem die Bedeutung des Risikomanagement und des unternehmensweiten Cash Management gewachsen. Auch werden in zunehmenden Maße Bankkredite durch die Kapitalbeschaffung auf den internationalen Finanzmärkten ersetzt. Große Industrie- und Handelsunternehmen gehen dazu über, Finanzdienstleistungen, die sie bisher von Banken und deren Tochterunternehmen in Anspruch genommen haben, in Eigenregie zu erstellen. Darüber hinaus sind Industrie- und Handelsunternehmen heute als Trader auf allen wichtigen Finanzmärkten tätig. Diese Substitution der Bankenintermediation wird in der Literatur auch als In-House Banking bzw. die Finanzbereiche der Industrie- und Handelsunternehmen als In-House Banks bezeichnet...
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/149823/1/manuskript_319.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:319
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().