Das Ausscheiden der Spitzenführungskraft aus der Unternehmung: Eine empirische Analyse
Stephan Schrader and
Christian Lüthje
No 325, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Spitzenführungskräfte beeinflussen die Geschicke von Unternehmungen. Das Ausscheiden einer Spitzenführungskraft ist daher ein wesentliches Ereignis. Anhand einer detaillierten Dokumentenanalyse werden 57 Wechsel im Vorstandsvorsitz deutscher Aktiengesellschaften untersucht. In ca. der Hälfte der Fälle verließ der Vorstandsvorsitzende die Unternehmung vorzeitig freiwillig oder wurde entlassen. Dieses macht deutlich: Die Fluktuation von Vorstandsvorsitzenden erfolgt häufig nicht im Sinne einer langfristigen Führungskontinuität. Insbesondere in kleineren, eigentümer-kontrollierten Unternehmungen scheiden Vorstandsvorsitzende selten im Rahmen einer planmäßigen Pensionierung aus, sondern verlassen die Unternehmung bereits vorher. Ebenso gilt, daß extern berufene Vorstandsvorsitzende im Vergleich zu intern berufenen häufiger vorzeitig ausscheiden.
Date: 1993
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/155404/1/manuskript_325.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:325
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).