Modelle der Losgrößenplanung und eine kritische Würdigung des MRP II Konzepts
Alf Kimms
No 419, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
In diesem Beitrag haben wir verschiedene Modelle der Losgrößenplanung diskutiert. Beginnend mit dem klassischen Losgrößenmodell wurde aufgezeigt, welche Probleme beim Einsatz dieser Modelle und entsprechender Verfahren in der Praxis entstehen. Es zeigte sich, daß selbst durch einstufige, dynamische, kapazitierte Ansätze noch keine befriedigenden Lösungen zu erzielen sind. Deshalb wurde für den Einsatz einer mehrstufigen, dynamischen, kapazitierten Losgrößenplanung plädiert. Am Beispiel eines nach dem Fließfertigungsprinzip organisierten Produktionssegments haben wir die Integration von mehrstufiger Losgrößen- und Ablaufplanung aufgezeigt. Des weiteren wurde das in traditionellen PPS-Systemen implementierte MRP II Konzept skizziert. Angesichts der vorhergehenden Ausführungen wurde offenbar, daß die von Praktikern beklagten Mißstände in der Produktion auf konzeptionelle Schwächen dieses Planungsschemas zurückzuführen sind.
Date: 1996
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175394/1/manuskript_419.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:419
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().