Anmerkungen zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmenskrisen
Jürgen Hauschildt
No 572, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt. Man sollte erwarten, dass Krisendiagnose und Krisenmanagement in der Betriebswirtschaftslehre höchste Aufmerksamkeit finden. Das Gegenteil ist der Fall: Allenfalls befasst man sich mit Überschuldung und Illiquidität - also mit der Schlussphase der Krise. Demgegenüber fehlt es an systematischer Erforschung von Krisenursachen im Vorfeld der Agonie. Reaktives Krisenmanagement findet größeres Interesse als proaktive Krisendiagnose und Krisenprävention. Gesetzliche Zwänge und marktwirtschaftlicher Druck werden die Unternehmen zwingen, sich intensiv mit Risiko und Krise zu befassen. Die Betriebswirtschaftslehre sollte diese Arbeit nicht den Unternehmen allein, den Beratern oder gar den Juristen überlassen. Sie ist herausgefordert.
Date: 2003
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/147635/1/manuskript_572.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:572
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).