Kontextkonstruktion in Wissensmanagementsystemen: Ordnungsrahmen und Ergebnisse einer Marktstudie
Jan vom Brocke and
Jan Hermans
No 12, Working Papers from University of Münster, Competence Center Internet Economy and Hybrid Systems, European Research Center for Information Systems (ERCIS)
Abstract:
Mit Wissensmanagementsystemen sollen Mitarbeiter zum zielgerechten Handeln in dynamischen Märkten befähigt werden. Im praktischen Arbeitsalltag werden diese Systeme jedoch oft als Overhead empfunden. Trotz des hohen Aufwands der Entwicklung der Systeme gelingt es kaum, das geschaffene Potenzial an Wissensobjekten in Geschäftsprozessen erfolgreich zu nutzen. Dieser Beitrag analysiert Anforderungen an Wissensmanagementsysteme aus kognitionswissenschaftlicher Sicht. Er stellt heraus, dass ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Nutzung der Systeme in der adäquaten Einbettung von Wissensobjekten in ihren situativen Kontext zu sehen ist. Anhand eines Ordnungsrahmens können verschiedene Techniken zur Kontextkonstruktion eingeordnet werden. Die Ergebnisse einer Marktstudie zeigen, welche dieser Techniken gegenwärtig in Wissensmanagementsystemen implementiert sind.
Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/46601/1/518482146.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cciehs:12
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from University of Münster, Competence Center Internet Economy and Hybrid Systems, European Research Center for Information Systems (ERCIS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().