Der deutsche Arbeitsmarkt: Fehlentwicklungen, Ursachen und Reformansätze
Peter Rühmann
No 18, University of Göttingen Working Papers in Economics from University of Goettingen, Department of Economics
Abstract:
Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich der deutsche Arbeitsmarkt vom Vorbild zum Negativbeispiel verändert. Die Erklärung wird hier im Zusammenwirken von Schocks und Institutionen gesucht. Zwar fördern Regelungen wie der Beschäftigungsschutz die Unternehmens-interne Anpassung; die beobachteten starken Beschäftigungsschocks lösten aber externe Anpassungen aus, die - als sozialverträglicher Beschäftigungsabbau gestaltet - zunehmend das soziale Sicherungssystem finanziell belasteten und damit negative Rückwirkungen auf die Beschäftigung ausübten. Zusammen mit weiteren Rückkopplungsprozessen entwickelte sich ein Teufelskreis, der grundlegende Reformen erfordert. Hierzu plädiert der Verfasser für das Modell der 'Flexicurity', d. h. die Deckung des Lebensunterhalts bleibt der Eigenverantwortung überlassen, während der Staat weiterhin eine tragende Rolle bei der Absicherung existenzieller Risiken und der Altersvorsorge behält.
Keywords: Deutscher Arbeitsmarkt; Flexicurity (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J40 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32006/1/369924169.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cegedp:18
Access Statistics for this paper
More papers in University of Göttingen Working Papers in Economics from University of Goettingen, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().