Wieweit tragen rationale Modelle in der Finanzmarktforschung?
Günter Franke and
Thomas Weber
No 06/09, CoFE Discussion Papers from University of Konstanz, Center of Finance and Econometrics (CoFE)
Abstract:
In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit Erkenntnisse des Behavioral Finance erforderlich sind, um einerseits das kundenbezogene Wertpapiergeschäft von Banken und andererseits die Preisbildung auf Kapitalmärkten zu untersuchen. Es wird dargelegt, daß das kundenbezogene Wertpapiergeschäft von Banken in erheblichem Maß durch irrationales Verhalten von Anlegern gekennzeichnet ist. Demgegenüber ist es sehr schwierig nachzuweisen, daß die beobachtbaren Wertpapierpreise durch rationale Bewertungsmodelle nicht erklärt werden können. Verallgemeinerte Gleichgewichtsmodelle ermöglichen eine Vielzahl von Bewertungen. Lediglich Verletzungen der Arbitragefreiheit können als Indiz für irrationales Verhalten gedeutet werden.
Keywords: Integer Count Hurdle; Copula Functions; Discrete Multivariate; Distributions; Foreign Exchange Market (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G11 G12 G21 G24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/85283/1/770498450.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cofedp:0609
Access Statistics for this paper
More papers in CoFE Discussion Papers from University of Konstanz, Center of Finance and Econometrics (CoFE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().