Mitbestimmung als Schutz für Quasirenten
Roland Kirstein
No 2000-01, CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics
Abstract:
Die gesetzlichen Regelungen zur betrieblichen Mitbestimmung räumen Arbeitnehmer umfangreiche Mitwirkungs- und Kontrollrechte ein. Diese Ausdünnung der Eigentumsrechte an Unternehmen ist nicht zwangsläufig ineffizient. Mitbestimmung kann auch als Sicherungsmechanismus gegen opportunistische Ausnutzung spezifischer Ausbildungsinvestitionen der Arbeitnehmer gesehen werden. Im Sinne einer konstitutionellen Selbstbindung hätten dann sogar die Arbeitgeber selber ein Interesse an der Einführung der Mitbestimmung. Das Paper diskutiert vier Spiele, die sich danach unterscheiden, ob es die Arbeitnehmer oder die Arbeitgeber sind, die zunächst über die Einführung der Mitbestimmung entscheiden und später die Kosten der Mitbestimmung tragen. Dabei zeigt sich, daß es sinnvoll sein kann, die Einführungsentscheidung von der Kostentraglast zu trennen.
Keywords: Codetermination; ex-post opportunism; safeguards (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J53 L14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23107/1/2000-01_mitb.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:csledp:200001
Access Statistics for this paper
More papers in CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().