Die EU-Richtlinie zum Folgerecht. Eine ökonomische Gesetzesfolgenanalyse
Dieter Schmidtchen and
Roland Kirstein
No 2001-05, CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics
Abstract:
Der Beitrag zeigt die ökonomischen Wirkungen einer neuen EU-Richtlinie zur Einführung eines europaweiten Folgerechts auf. Das Lebenseinkommen junger, unbekannter Künstler dürfte eher sinken als steigen. Doch selbst wenn es steigen würde, wäre noch nicht sichergestellt, daß dies den NUtzen der Künstler aus ihrem Lebenseinkommen vergrößert, was aus dem "Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen des Geldes" gefolgert werden kann. Außerdem kann das Folgerecht einen negativen Anreizeffekt auf die Bemühungen von Händlern zeitigen, eine Wertsteigerung der Werke junger Künstler zu erzielen. Die EU-Richtlinie scheint von einem Streben nach Rechtsharmonisierung um jeden Preis getrieben zu sein.
Keywords: Resale Rights; Droit de Suite; Cooperation Rent; Tax Burden; Risk Aversion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: K11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23114/1/2001-05_folge.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:csledp:200105
Access Statistics for this paper
More papers in CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).