Effiziente Vergütung von Arbeitnehmererfindungen. Eine ökonomische Analyse einer deutschen Gesetzesreform
Birgit E. Will and
Roland Kirstein
No 2002-12, CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics
Abstract:
Dieser Beitrag analysiert die geplante und zum Teil schon verwirklichte Reform des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG). Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Vergütungen, die Arbeitgeber an einen Mitarbeiter zu zahlen haben, wenn sie dessen Erfindung in Anspruch nehmen. Bisher wurde in der Literatur wenig beachtet, daß diese Zahlungen zweierlei Anreizwirkungen entfalten: zum einen für den Arbeitnehmer, Anstrengung in ein Erfindungsprojekt zu investieren, zum anderen für den Arbeitgeber, Verwertungsanstrengungen zu unternehmen. Unsere Analyse basiert auf einem einfachen Prinzipal-Agenten-Modell und verbindet Aspekte des Moral Hazard mit der Hold-Up-Problematik. Es werden zwei Szenarien vorgestellt, die sich bezüglich des Zeitpunktes und der Art der Festlegung der Vergütung unterscheiden. Wir leiten ein eindeutiges effizientes Ergebnis her: Die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen sollte sich auf die einmalige Zahlung einer festen Vergütung beschränken, die ex ante festzulegen ist. Unter Anreizgesichtspunkten stellt die untersuchte Gesetzesnovelle zwar eine Verbesserung gegenüber der bisherigen Rechtslage dar, kann aber allenfalls als Second-Best-Lösung eingestuft werden.
Keywords: Moral Hazard; Hold-Up; effizienter Fixlohn (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C72 J33 K12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23126/1/2002-12_erfind.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:csledp:200212
Access Statistics for this paper
More papers in CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().