Europäischer Verbraucherschutz - Ausdruck grenzenloser Regulierungswut oder sinnvoller Schutz für Käufer? Erkenntnisse aus einem Laborexperiment
Roland Kirstein and
Annette Kirstein
No 2006-08, CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics
Abstract:
Wir nutzen die Ergebnisse eines Experiments über Lemons-Märkte, um wirtschaftspolitische Folgerungen über die EU-Verbraucherschutzregulierung von 1999 abzuleiten. Die beiden Marktdesigns, die im Experiment getestet wurden, unterscheiden sich hinsichtlich des Grades, zu dem die Verbraucher das Qualitätsrisiko tragen müssen. In beiden Märkten haben die Verbraucher mehr Handel getrieben als die (perfekt rationale) Marktversagenstheorie vorhersagt. Im risikoreichen, aber nicht im risikoarmen Markt erlitten Sie dabei erwartete Verluste. Diese Beobachtung kann einen Grund für ein paternalistsiches Handelsverbot liefern.
Keywords: guessing games; beauty contests; market failure; adverse selection; lemon problem; regulatory failure; paternalistic regulation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B4 C7 D8 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23086/1/20 ... ucher-experiment.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Europäischer Verbraucherschutz – Ausdruck grenzenloser Regulierungswut oder sinnvoller Schutz für Käufer? Erkenntnisse aus einem Laborexperiment 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:csledp:200608
Access Statistics for this paper
More papers in CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().