EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie die "unsichtbare Hand" funktioniert: Gewinnmaximierung als Triebfeder der Effizienz. Ein "classroom-experiment"

Roland Kirstein and Dieter Schmidtchen

No 99-05, CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics

Abstract: Die empirische Prüfung theoretischer Forschungsergebnisse wirft in der Ökonomie - wie bei jeder Sozialwissenschaft - Probleme auf. Anders als in den Naturwissenschaften können kaum volkswirtschaftliche Labors errichtet werden. Seit einigen Jahren nutzen Ökonomen die Erfahrungen der Psychologie mit stilisierten Experimenten, um zumindest ihre grundlegenden Verhaltenshypothesen testen zu können. Der Beitrag stellt ein einfaches Classroom-Experiment dar, das nicht nur eine zentrale Aussage der Mikroökonomie überprüft, sondern auch hohen didaktischen Wert hat: Die Studenten erhalten Einblick in empirische Forschung und erleben hautnah das Funktionieren des Marktes.

Keywords: Empirische Forschung; Experimente; Didaktik; Empirical Research; Experiments; Didactics (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A20 D40 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23058/1/9905expe.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:csledp:9905

Access Statistics for this paper

More papers in CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:csledp:9905